Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Verlag Barbara Budrich

Filter by Produkt-Kategorien.
Alle / Keine
Fachbereiche
Erziehung
Gender Studies
Geschichte
Hochschuldidaktik
Politik
Politische Bildung
Psychologie
Schlüsselkompetenzen
Soziale Arbeit
Gesellschaft
Open Access
Unsere englischen Publikationen
prolog-Verlag
Inspirited
utb
Reihen
Zeitschriften

Informationen zum Buch

ISBN: 978-3-96665-074-8

Mutterschaft und Feminismus

Eine Studie zu Konzepten feministischen Mutterseins

Autor*innen/Herausgeber*innen:

Erscheinungsdatum : 17.07.2023

33,99  inkl. MwSt. - 36,90  inkl. MwSt.

Bevor Sie dieses Produkt in den Warenkorb legen können, müssen Sie die aktuelle Bestellung abschließen: Zum Warenkorb

ISBN: 978-3-96665-074-8

Beschreibung

Schließen sich Muttersein und Feminismus aus? Eine Analyse feministischer und gendertheoretischer Zugänge zeigt, dass Mutterschaft durchgängig als Einschränkung von Emanzipationsbegehren thematisiert wird. Die Autorin zeichnet diese Diskurse nach und entwickelte im Rahmen einer qualitativen Studie Konzepte feministischen Mutterseins. Es wird dabei nicht nur das Spannungsfeld Mutterschaft und Feminismus im Alltag feministischer Mütter sichtbar, sondern es konnten auch emanzipatorische Strategien in Bezug auf Mutterschaft identifiziert werden. Diese stellen Gestaltungs- und Handlungsspielräume dar, von denen auch Mütter* profitieren können, die sich nicht als Feminist*innen verstehen.

In differenzfeministischen, gleichheitsfeministischen, postmodernen und poststrukturalistischen Theorieansätzen fehlt es an emanzipatorischen Leitbildern und Praxen von Mutterschaft. An dieser Leerstelle setzt die vorliegende qualitative Untersuchung an, in deren Rahmen die Autorin aufzeigt, welche kollektiv geteilten Wissensbestände und Orientierungsrahmen dem Handeln von Feminist*innen in Bezug auf Mutterschaft zugrunde liegen. Aus achtzehn narrativen Interviews mit politisch aktiven feministischen Müttern gehen drei abgrenzbare Konzepte feministischen Mutterseins hervor. Diese unterscheiden sich z.B. in Bezug auf Themen wie Berufstätigkeit und Kinderbetreuung, aber auch in den Themen Schwangerschaft, Geburt, Stillen und Gender. Außerdem demonstriert die Autorin im Zusammenspiel mit den Interviewpartnerinnen Möglichkeiten der individuellen Emanzipation trotz Mutterschaft mit all den ihr inhärenten Idealen, Erwartungen und gesellschaftlichen Vorgaben.

Inhaltsverzeichnis + Leseprobe

Die Autorin:
Dr.in Samira Baig, Soziologin, Sozialwissenschafterin, Supervisorin und Coach

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (PDF-Infoblatt).

Fachbereiche:
Gender Studies, Soziologie

Zusätzliche Information

Verlag

ISBN

978-3-96665-074-8

eISBN

978-3-96665-921-5

Format

14,8 x 21,0 cm

Umfang

267

Erscheinungsjahr

2023

Erscheinungsdatum

17.07.2023

Auflage

1.

Sprache

Deutsch

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Mutterschaft und Feminismus“

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Autor*innen

Schlagwörter

dokumentarische Methode, Feminismus, feministisches Muttersein, Mutterschaft, narrative Interviews, Praxen feministischer Mütter, sinngenetische Typologie

Pressestimmen

Zusammenfassend wünsche ich dem Buch viele Lesende aus Lehrberufen. Das Wissen um die Entwicklung, Geschichte, Hintergründe der Mutterideologie in der bürgerlich-kapitalistischen Gesellschaft sollte ebenso zum Unterrichtsstoff an weiterführenden Schulen gehören wie der Sexualunterricht. Je klarer junge Menschen sehen, wie stark das Mutter-/Elternideal von der Zeit und Kultur abhängt, desto eher ermutigt sie dies, ihren eigenen Weg zu suchen. Vielleicht führt der Weg über eine feministische Elternschaft in eine kindgerechte Gesellschaft.

Beatrix Beneder, Sozialwissenschaftliche Rundschau, 1/2024

Die zentralen Ergebnisse ordnet Baig in den späteren Kapiteln so gut ein, so dass sie auch ohne die Lektüre des vierten Kapitels verständlich sind. Dass die Interviewten nicht mit Pseudonymen, sondern mit Nummern zitiert werden, schafft allerdings eine Distanz, die angesichts der sehr nahbaren Interviewpassagen etwas widersprüchlich erscheint. Doch dieser Kritikpunkt ändern nichts an dem Umstand, dass die Ergebnisse der Studie, also die beschriebenen drei Typen feministischen Mutterseins und die ihr Bezug auf aktuelle Theorien, eine Bereicherung für den Diskurs um feministische Mutterschaft darstellen.

Alicia Schlender auf: Sociopolis, Gesellschaft beobachten, 13. Februar 2024

Baigs Buch ist eine Dissertationsarbeit und damit wissenschaftliche Lektüre, das spiegelt sich in Inhalt und Schreibstil wider. Wer an einer Forschungsarbeit interessiert ist, die Feminismus und Muttersein tiefgehend analysiert, findet hier ein ausführliches Werk, welches bereit ist, sich der Forschungslücke anzunehmen. […] Das Buch empfehle ich Menschen, die Erfahrung in der Lektüre von wissenschaftlichen Texten haben, weil eine Dissertationsarbeit stellenweise trocken werden kann – egal wie angenehm sie geschrieben ist. Eigene Sinnfragen werden hier weniger beantwortet, dafür wird aber ein hervorragender Überblick über Mutterschaft als Forschungsgegenstand gewonnen.

Alina Rutsch, aep informationen. Feministische Zeitschrift für Politik und Gesellschaft, 4/2023

Beschreibung

Beschreibung

Schließen sich Muttersein und Feminismus aus? Eine Analyse feministischer und gendertheoretischer Zugänge zeigt, dass Mutterschaft durchgängig als Einschränkung von Emanzipationsbegehren thematisiert wird. Die Autorin zeichnet diese Diskurse nach und entwickelte im Rahmen einer qualitativen Studie Konzepte feministischen Mutterseins. Es wird dabei nicht nur das Spannungsfeld Mutterschaft und Feminismus im Alltag feministischer Mütter sichtbar, sondern es konnten auch emanzipatorische Strategien in Bezug auf Mutterschaft identifiziert werden. Diese stellen Gestaltungs- und Handlungsspielräume dar, von denen auch Mütter* profitieren können, die sich nicht als Feminist*innen verstehen.

In differenzfeministischen, gleichheitsfeministischen, postmodernen und poststrukturalistischen Theorieansätzen fehlt es an emanzipatorischen Leitbildern und Praxen von Mutterschaft. An dieser Leerstelle setzt die vorliegende qualitative Untersuchung an, in deren Rahmen die Autorin aufzeigt, welche kollektiv geteilten Wissensbestände und Orientierungsrahmen dem Handeln von Feminist*innen in Bezug auf Mutterschaft zugrunde liegen. Aus achtzehn narrativen Interviews mit politisch aktiven feministischen Müttern gehen drei abgrenzbare Konzepte feministischen Mutterseins hervor. Diese unterscheiden sich z.B. in Bezug auf Themen wie Berufstätigkeit und Kinderbetreuung, aber auch in den Themen Schwangerschaft, Geburt, Stillen und Gender. Außerdem demonstriert die Autorin im Zusammenspiel mit den Interviewpartnerinnen Möglichkeiten der individuellen Emanzipation trotz Mutterschaft mit all den ihr inhärenten Idealen, Erwartungen und gesellschaftlichen Vorgaben.

Inhaltsverzeichnis + Leseprobe

Die Autorin:
Dr.in Samira Baig, Soziologin, Sozialwissenschafterin, Supervisorin und Coach

Hier finden Sie den Waschzettel zum Buch (PDF-Infoblatt).

Fachbereiche:
Gender Studies, Soziologie

Bibliografie

Zusätzliche Information

Verlag

ISBN

978-3-96665-074-8

eISBN

978-3-96665-921-5

Format

14,8 x 21,0 cm

Umfang

267

Erscheinungsjahr

2023

Erscheinungsdatum

17.07.2023

Auflage

1.

Sprache

Deutsch

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Mutterschaft und Feminismus“

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Autor*innen

Autor*innen

Schlagwörter

Pressestimmen

Pressestimmen

Zusammenfassend wünsche ich dem Buch viele Lesende aus Lehrberufen. Das Wissen um die Entwicklung, Geschichte, Hintergründe der Mutterideologie in der bürgerlich-kapitalistischen Gesellschaft sollte ebenso zum Unterrichtsstoff an weiterführenden Schulen gehören wie der Sexualunterricht. Je klarer junge Menschen sehen, wie stark das Mutter-/Elternideal von der Zeit und Kultur abhängt, desto eher ermutigt sie dies, ihren eigenen Weg zu suchen. Vielleicht führt der Weg über eine feministische Elternschaft in eine kindgerechte Gesellschaft.

Beatrix Beneder, Sozialwissenschaftliche Rundschau, 1/2024

Die zentralen Ergebnisse ordnet Baig in den späteren Kapiteln so gut ein, so dass sie auch ohne die Lektüre des vierten Kapitels verständlich sind. Dass die Interviewten nicht mit Pseudonymen, sondern mit Nummern zitiert werden, schafft allerdings eine Distanz, die angesichts der sehr nahbaren Interviewpassagen etwas widersprüchlich erscheint. Doch dieser Kritikpunkt ändern nichts an dem Umstand, dass die Ergebnisse der Studie, also die beschriebenen drei Typen feministischen Mutterseins und die ihr Bezug auf aktuelle Theorien, eine Bereicherung für den Diskurs um feministische Mutterschaft darstellen.

Alicia Schlender auf: Sociopolis, Gesellschaft beobachten, 13. Februar 2024

Baigs Buch ist eine Dissertationsarbeit und damit wissenschaftliche Lektüre, das spiegelt sich in Inhalt und Schreibstil wider. Wer an einer Forschungsarbeit interessiert ist, die Feminismus und Muttersein tiefgehend analysiert, findet hier ein ausführliches Werk, welches bereit ist, sich der Forschungslücke anzunehmen. […] Das Buch empfehle ich Menschen, die Erfahrung in der Lektüre von wissenschaftlichen Texten haben, weil eine Dissertationsarbeit stellenweise trocken werden kann – egal wie angenehm sie geschrieben ist. Eigene Sinnfragen werden hier weniger beantwortet, dafür wird aber ein hervorragender Überblick über Mutterschaft als Forschungsgegenstand gewonnen.

Alina Rutsch, aep informationen. Feministische Zeitschrift für Politik und Gesellschaft, 4/2023

Abstracts

de_DEGerman

Versandkosten

Bücher und Zeitschriften (Print-Ausgaben):
Bei Bestellung über diese Webseite:
Versand innerhalb von Deutschland kostenlos.
Internationaler Versand: 5,00 Euro.

eBooks und PDFs:
Keine Versandkosten.

Zeitschriften-Abonnements:
Es gelten die Abo-Bedingungen der Zeitschrift.